Sonderfahrt
100 Jahre elektrischer Betrieb auf der Arlbergbahn/Sonderfahrt nach Langen am Arlberg am 16. August 2025

Veranstalter
Beschreibung
Zum 100-jährigen Jubiläum des elektrischen Betriebes auf der Arlbergbahn verkehrt – in Zusammenarbeit mit unseren Freunden der Eisenbahnfreunde Lienz – ein besonderer Jubiläumszug. Gemeinsam mit unserer 1110.505 und den vier Schlierenwagen in tannengrüner Farbgebung wird die 1020.18 der Eisenbahnfreunde Lienz und deren vier Schlierwagen in Jaffa-Lackierung ein Sonderzug von Dornbirn nach Langen am Arlberg geführt. Von dort findet eine Bustransfer zum Spullerseekraftwerk statt und das Kraftwerk öffnet für die Teilnehmer an der Sonderfahrt an diesem Tag seine Tore. Danach verbleibt noch Zeit, einen gemütlichen Spaziergang durch das Dorf Wald am Arlberg zu machen. Besonders empfehlen wir dabei den Besuch des Klostertal-Museums.
Nachdem die Eisenbahnfreunde Lienz mit ihrer 1020.18 und vier Schlierenwagen in Jaffa-Lackierung im September in Vorarlberg zu Gast sind, nutzen wir diese Gelegenheit und führen am 16. August einen gemeinsamen Sonderzug zusammen mit unserer 1110.505 und den vier Schlierenwagen in tannengrüner Lackierung. Der Zug wird dabei bereits ab Dornbirn geführt. In Langen am Arlberg endet der Zug und es besteht die Möglichkeit, per Bustransfer zum Spullerseekraftwerk zu gelangen, das an diesem Tag seine Tore öffnet. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Klostertal statt. (www.museumsverein-klostertal.at/museum).
Die gesamte Strecke der Arlbergbahn von Innsbruck nach Bludenz wurde am 21. September 1884 in Betrieb genommen. Bald zeigte sich, dass mit den Dampflokomotiven auf dieser Gebirgsbahn nicht das Auslangen gefunden werden konnte. Nachdem auch nach dem 1. Weltkrieg Kohlenknappheit herrschte, war die Arlbergbahn eine der ersten Vollbahnen, die elektrifiziert wurden. Bereits im September 1919 begannen die Bauarbeiten für das nötige Spullerseekraftwerk in Wald am Arlberg, das im Jänner 1925 seinen Betrieb aufnahm. Der elektrische Betrieb wurde in mehreren Etappen aufgenommen:
2. Juli 1923 Innsbruck – Telfs-Pfaffenhofen
19. Dezember 1923 Telfs-Pfaffenhofen – Landeck
24. November 1924 St. Anton am Arlberg – Langen am Arlberg
29. April 1925 Landeck – St. Anton am Arlberg
14. Mai 1925 Langen am Arlberg – Bludenz
Die Scheitelstrecke ist somit vor 100 Jahren elektrifiziert worden.
Fahrzeiten bei der Hinfahrt:
Dornbirn: Abfahrt 9.00 Uhr
Hohenems: Abfahrt 9.15 Uhr
Rankweil: Abfahrt 9.30 Uhr
Feldkirch: Abfahrt 9.50 Uhr
Bludenz: Abfahrt 10.30 Uhr
Langen am Arlberg: Ankunft: 10.45 Uhr
Fahrzeiten bei der Rückfahrt:
Langen am Arlberg: Abfahrt 14.45 Uhr
Bludenz: Ankunft 15.30 Uhr
Feldkirch: Ankunft 16.20 Uhr
Rankweil: Ankunft 16.30 Uhr
Hohenems: Ankunft 16.45 Uhr
Dornbirn: Ankunft 17:00 Uhr
Bitte die Abfahrts- und Retourzeiten beachten!
Sollten sich die Abfahrtszeiten noch ändern, so informieren wir Sie rechtzeitig per Mail!
Fahrpreis: EUR 49,– ab Dornbirn und Hohenems
Fahrpreis: EUR 39,– ab Rankweil, Feldkirch und Bludenz
Die Fahrt ist unter www.probahn-vlbg.at/ticketshop buchbar.
Jeder Teilnehmer erhält nach der Anmeldung und Bezahlung der Fahrt eine Bestätigung.
Es gelten im Übrigen die Benützungsbestimmungen für Sonderzüge des Vereins Pro Bahn Vorarlberg:
Bei unseren Fahrzeugen handelt es sich um historische Eisenbahnfahrzeuge. Demgemäß können wir auch nicht mit
dem heute üblichen Komfort aufwarten. Die Wagen verfügt über keine Klimaanlage, dafür können Sie die Fenster
öffnen. Im Sinne gegenseitiger Rücksichtnahme dürfen wir Sie ersuchen, bei Zugluft auf das Öffnen der Fenster zu
verzichten.
Beachten Sie auch bitte, dass das Hinauslehnen aus dem offenen Fenster nicht gestattet ist. Ebenso dürfen natürlich
keine Gegenstände aus dem Fenster geworfen werden.
Unsere Wagen verfügen über keine Vakuumtoilette. Während des Aufenthaltes in Bahnhöfen und Haltestellen ist
deshalb die Benützung des WCs zu unterlassen. Das Wasser im Brunnen des WCs ist kein Trinkwasser.
In unseren Fahrzeugen ist das Rauchen untersagt.
Bitte denken Sie daran, dass die Fahrkarten nur für diesen Zug gültig sind. Der Fahrplan ist im Wagen aufgelegt oder
Sie werden über die Abfahrtszeit mündlich informiert. Kommen Sie rechtzeitig zu den Abfahrtszeiten zum Zug
zurück. Wir können nicht auf verspätete Fahrgäste warten. Falls Sie verspätet sind und den Zug nicht mehr
erreichen, können wir keine Fahrpreisrückerstattung leisten.
Das Ein- und Aussteigen ist nur an den Bahnsteigen erlaubt, das Auf- und Abspringen auf den fahren-den Zug
verboten. Die Außentüren dürfen erst nach Stillstand des Fahrzeuges geöffnet werden.
Sollte ein Fotohalt organisiert werden, erfolgt das Ein- und Aussteigen freiwillig und auf eigene Gefahr. Den
Anweisungen des zuständigen Personals ist unbedingt Folge zu leisten.
Sollte unser Triebfahrzeug während der Fahrt untauglich werden, werden Sie zum Reiseziel bzw. zum Ausgangspunkt
Ihrer Reise auf Kosten des Vereins Pro Bahn Vorarlberg zurückgebracht. Weitergehende Ersatzansprüche können wir
nicht leisten.
Damit die Fahrt für alle unsere Fahrgäste zu einem angenehmen Erlebnis wird, ersuchen wir Sie um gegenseitige
Rücksichtnahme. Den Anweisungen unseres Personals ist unbedingt Folge zu leisten.
Fahrgäste, die sich nicht an diese Anweisungen halten oder die durch ihr Verhalten einen sicheren Bahnbetrieb
beeinträchtigten, können ohne weiteren Ersatz beim nächsten Bahnhof mit Reisezughalten von der Fahrt
ausgeschlossen werden.
Für allfällige Auskünfte wenden Sie sich bitte an unser Zugpersonal.
Die Überschüsse aus den Sonderfahrten werden für die Erhaltung der historischen Eisenbahnfahrzeuge des Vereins
Pro Bahn Vorarlberg verwendet.
Spenden an unseren Verein sind steuerlich absetzbar, auch darüber informieren wir Sie gerne.
Der Vorstand des Vereins PRO BAHN VORARLBERG